
Letzte Woche waren Christian Albrecht und ich auf der Nor-Shipping in Oslo – eine der wichtigsten internationalen Fachmessen der maritimen Industrie.
Für uns waren es intensive, aber sehr lohnende Tage. Bislang hatten wir den Squid Data Hub nur als UI-Prototyp bei Eplan und einigen Interessierten vorgestellt. In Oslo konnten wir die Software nun zum ersten Mal live und in funktionierendem Zustand einem größeren Publikum zeigen.
Dank unserer Technologiepartner bei Eplan hatten wir einen Platz am Stand und konnten dort veranschaulichen, wie der Squid Data Hub als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Systemintegration im Schiffbau und anderen Industrieprojekten funktioniert.
🔌 Was wir gezeigt haben – und was besonders gut ankam
Wir demonstrierten, wie Elektrokonstrukteure mit Eplan Electric P8 elektrische Systeme planen und die strukturierten Daten anschließend mit Squid synchronisieren können. Ab diesem Punkt sind die Informationen zentral verfügbar – über ein Webinterface oder per API – und können für Routing, Reporting, Export oder die Anbindung an 3D-CAD- und Logistiksysteme genutzt werden.
🧠 Was wir aus Oslo mitgenommen haben
Die Messe hat einige unserer Annahmen bestätigt und uns neue Impulse für die Weiterentwicklung gegeben:
- Es wurde deutlich, wie wichtig Systeme als strukturierendes Element in großen Schiffbauprojekten sind. Häufig wird die Verantwortung für ein System an Subunternehmer vergeben. Die jeweiligen Ingenieur:innen konzentrieren sich dann vollständig auf ihren Bereich. Eine Navigation von der Systemebene bis hinunter zu Baugruppen und Geräten ist deshalb zentral für eine effiziente Zusammenarbeit.
- Mehrfach wurde auch der Bedarf an Funktionen zur elektrischen Bilanz (E-Bilanz) angesprochen – vor allem in Projekten, bei denen die Stromversorgung formell überprüft und dokumentiert werden muss.
- Außerdem wurde in vielen Gesprächen deutlich, dass eine engere Integration mit dem Eplan Data Portal großes Potenzial hat. Gerade in frühen Projektphasen wünschen sich viele, direkt mit strukturierten Komponentendaten arbeiten zu können und so manuelle Vorarbeiten zu reduzieren.

👥 Was die Messe uns darüber hinaus gebracht hat
- Gespräche mit Anwender:innen
Am Eplan-Stand kamen wir mit zahlreichen Engineering-Teams ins Gespräch, die sich für den Data Hub interessierten. Ihre Fragen und Rückmeldungen haben uns geholfen, die praktischen Anforderungen noch besser zu verstehen.
- Austausch mit Eplan-Teams aus Skandinavien
Besonders gefreut hat uns der direkte Kontakt zu Eplan-Berater:innen aus Norwegen, Schweden und Dänemark. Sie haben jetzt ein klares Bild davon, was der Squid Data Hub leisten kann und wollen das Thema in ihrer Region weiterverfolgen.
- Einblicke in die Branche
Durch den Austausch mit Werften und Anbietern sowie beim Gang durch die Messe konnten wir viele Eindrücke mitnehmen – von Digitalisierung und Dekarbonisierung bis hin zum steigenden Bedarf an durchgängiger Integration zwischen Engineering und Betrieb.
Insgesamt war es ein gelungener erster öffentlicher Auftritt für unseren Squid Data Hub.
Ein großes Dankeschön an das Team für den Einsatz – und an alle, die in Oslo bei uns vorbeigeschaut haben.