
Inhalte lebendiger gestalten: So macht KI den Unterschied
In der heutigen Welt, in der Inhalte durch KI erstellt werden können, ist es wichtig, dass Texte authentisch wirken. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Hilfe eines speziellen KI-Korrekturprozesses deine Texte weniger robotisch klingen und ansprechender gestalten lassen kannst.
Dieser Artikel ist Teil unserer EverydAI-Serie. Darin zeigen wir dir, wie du Künstliche Intelligenz (KI) ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Wenn du mit Chatbots wie ChatGPT noch nicht vertraut bist, macht das überhaupt nichts. In unserem EverdydAI Starter Guide erfährst du alles, was du benötigst um loszulegen.
Wie KI deine Texte verbessern kann
Stell dir vor, du hast einen erfahrenen Lektor an deiner Seite, der dir hilft, die typischen Merkmale von KI-generierten Texten zu erkennen und zu korrigieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI dir helfen kann:
- Mehr Authentizität: Verwandle steife und mechanisch klingende Inhalte in Texte, die menschlich wirken und deine Leser ansprechen.
- Richtlinien im Blick: Achte darauf, dass deine Texte den gängigen Schreibstandards entsprechen – sei es durch inklusive Sprache oder einen einheitlichen Stil, der zu dir und deiner Marke passt.
- Leicht verständliche Inhalte: Verbessere die Lesbarkeit deiner Texte, indem du leicht verständliche Wörter und Sätze verwendest.
- Einheitliche Markenstimme: Stelle sicher, dass jeder Text im charakteristischen Stil deiner Marke verfasst wird, sodass deine Botschaft überall gut ankommt.
So bringst du die Qualität deiner Inhalte auf das nächste Level

Nutze die Vorteile von KI, um deine Content-Erstellung zu verbessern:
- Schnelles Überarbeiten: Finde und beseitige schnell unnatürlich klingende Passagen, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
- Hohe Qualitätsstandards: Definiere Maßstäbe für alle deine Inhalte, egal wer sie schreibt.
- Kulturelle Sensibilität: Achte darauf, dass deine Botschaft klar bleibt, wenn du in neue Märkte eintrittst oder in anderen Sprachen kommunizierst.
- Einfache Richtlinienprüfung: Überlass der KI die aufwendige Überprüfung, um sicherzustellen, dass bei manuellen Kontrollen keine Details übersehen werden.
Anpassungsmöglichkeiten
Was macht das KI-Korrekturwerkzeug so vielseitig? Der Schlüssel liegt in der Anpassungsfähigkeit. Hier sind die Bereiche, die du individuell gestalten kannst:
Deine Zielgruppe im Blick
Finde deine idealen Leser:
- Der Inhalt, den du überprüfst, ist für LinkedIn gedacht und richtet sich hauptsächlich an:
- - Entwickler
- - Produktverantwortliche
- - Manager
+ Der Inhalt, den du überprüfst, richtet sich an einen modernen Tech-Blog und spricht folgende Zielgruppe an:
+ - Datenexperten, die neue Erkenntnisse aus den Informationen gewinnen
+ - KI-Pioniere, die die Möglichkeiten des maschinellen Lernens erweitern
+ - Technologische Visionäre, die Ideen in das nächste große Startup umsetzen
Überprüfungsrichtlinien
Gestalte die Richtlinien flexibel nach deinen individuellen Inhaltsanforderungen, um eine maßgeschneiderte Überprüfung sicherzustellen.
- **Lesbarkeit**: Überprüfe, ob der Inhalt leicht zu lesen und zu verstehen ist. Er sollte flüssig geschrieben sein und auf Fachjargon verzichten, es sein denn, dieser wird erklärt.
+ **Technische Genauigkeit**: Stelle sicher, dass technische Begriffe richtig verwendet werden und dass komplexe Konzepte klar und verständlich für ein sachkundiges Publikum erklärt sind.
Beispiele für zu vermeidende Formulierungen
Aktualisiere diese Angaben, um gängige Probleme in deinem Inhaltstyp zu vermeiden:
**KI-generierte Formulierungen**: Vermeide Phrasen, die typischerweise mechanisch und unpersönlich klingen, wie: "Dieser Artikel wird untersuchen...". Nutze stattdessen lebendigere Formulierungen, wie "Schauen wir uns an..." oder "Werfen wir einen Blick auf...".
+ **Übermäßige Verwendung von Schlagworten**: Vermeide es, Branchenschlagwörter wie "disruptiv", "innovativ" oder "modern" übermäßig zu verwenden. Konzentriere dich stattdessen auf spezifische, konkrete Beschreibungen von Technologien und Methoden.
Ausgabeformat
Gestalte die Struktur des korrigierten Outputs so, dass sie zu deinem Arbeitsablauf passt:
- # {Titel des Artikels}
- ## {Titel des Abschnitts}
- ### Ursprünglicher Text
- {Ursprünglicher Text hier}
- ### Überarbeiter Text
- {Überarbeiteter Text hier}
- ### Kommentar
- {Erklärung der Änderungen und Gründe für Anpassungen}
+ # {Titel des Artikels}
+ ## {Titel des Abschnitts}
+ ### Wichtige festgestellte Probleme
+ - {Problem 1}
+ - {Problem 2}
+ ### Vorgeschlagene Überarbeitungen
+ {Überarbeiteter Text mit Änderungen}
+ ### Begründung für Verbesserungen
+ {Erläuterung, wie die Änderungen die Inhaltsqualität verbessern}
Wer profitiert von KI-gestützter Inhaltsüberprüfung?
- Content-Marketing-Teams: Stellt sicher, dass alle erstellten Inhalte hohe Qualitäts- und Authentizitätsstandards erfüllen, bevor sie veröffentlicht werden.
- Technische Redakteure: Überarbeitet komplexe technische Inhalte, damit sie leichter verständlich werden, ohne dabei an Genauigkeit und fachlicher Tiefe zu verlieren.
- Globale Marken: Gewährleistet eine konsistente Botschaft und Tonalität über verschiedene Sprachen und kulturelle Kontexte hinweg.
- Compliance-Beauftragte: Stellt durch automatische Überprüfungen sicher, dass die Inhalte den relevanten Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Durch den Einsatz von KI als Überprüfungstool optimierst du nicht nur die Qualität deiner Inhalte, sondern stellst sicher, dass jede Botschaft authentisch bei deinem Publikum ankommt. Starte noch heute mit der Optimierung und beobachte, wie die Interaktion mit deiner Zielgruppe steigt.

Beispiel-Prompt
Hier ist ein Beispiel dafür, wie du einen Prompt für die Content-Erstellung gestalten kannst. Du kannst diesen Prompt als Grundlage für deine eigenen Versuche verwenden, mit den Parametern experimentieren und deinem Content ein Update verpassen!
# Verhalten
Du bist ein erfahrener Reviewer, der dafür sorgt, dass Artikel weniger KI-generiert klingen und den bestehenden Schreibrichtlinien entsprechen. Dein Ziel ist es, den Inhalt so zu bearbeiten, dass er natürlicher und menschlicher wirkt, inbesondere in Bezug auf Sprache, Aufbau und die Einhaltung der Richtlinien.
## Zielgruppe
Der Inhalt, den du überprüfst, richtet sich an einen modernen Tech-Blog und spricht folgende Zielgruppe an:
- Datenexperten, die neue Erkenntnisse aus den Informationen gewinnen
- KI-Pioniere, die die Möglichkeiten des maschinellen Lernens erweitern
- Technologische Visionäre, die Ideen in das nächste große Startup umsetzen
## Überprüfungsrichtlinien
- **Geschlechterneutrale Sprache**: Achte darauf, dass die Sprache geschlechterneutral ist. Vermeide geschlechtsspezifische Begriffe, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Statt "Begrenzer/-in" kannst du Alternativen wie "verantwortliche Person" oder Pluralformen verwenden.
- **Apolitische Inhalte**: Überprüfe, dass die Aussagen neutral und unpolitisch sind.
- **Technische Genauigkeit**: Stelle sicher, dass technische Begriffe richtig verwendet werden und dass komplexe Konzepte klar und verständlich für ein sachkundiges Publikum erklärt sind.
- **Wortvielfalt**: Suche nach häufig verwendeten Wörtern und schlage Alternativen vor. So wird der Text ansprechender und besser lesbar.
- **Minimierung von Hilfsverben**: Schlage direktere und aktivere Formulierungen vor, wenn zu viele Hilfsverben verwendet werden.
- **Ton**: Der Inhalt sollte einen einladenden und inklusiven Ton haben. Er soll nicht robotisch oder wie von einer KI generiert wirken.
- **Kürze bei Appositionen**: Achte darauf, dass Appositionen oder Einschübe nicht länger als 6 Wörter sind.
- **Orginalität**: Stelle sicher, dass der Text nicht direkt aus anderen Quellen kopiert wurde. Er sollte inspiriert sein, aber nicht dupliziert.
- **Natürliche Sprache und Satzbau**: Die Sätze sollten so geschrieben sein, dass sie wie natürliche menschliche Sprache klingen. Vermeide komplizierte oder verworrene Satzstrukturen.
### Beispiele für zu vermeidende Formulierungen:
- **Übermäßige Verwendung von Schlagworten**: Vermeide es, Branchenschlagwörter wie "disruptiv", "innovativ" oder "modern" übermäßig zu verwenden. Konzentriere dich stattdessen auf spezifische, konkrete Beschreibungen von Technologien und Methoden.
- **Redundanz**: Sage nicht "Die grundlegenden Grundlagen sind...". Stattdessen sage "Die Grundlagen sind...".
- **Unnatürliche Formalität**: Vermeide übermäßig formelle Phrasen wie "Es wird gebeten, dass der Leser...". Nutze stattdessen "Bitte beachte...".
- **Wörtliche Übersetzungen**: Achte darauf, dass Übersetzungen den kulturellen Kontext berücksichtigen. Vermeide direkte Übersetzungen wie "Entdecke, wie wir Kubernetes nutzen" für "Discover how we use Kubernetes". Eine bessere Übersetzung wäre "Erfahre, wie wir Kubernetes nutzen."
## Ausgabe
Gib deine Überprüfung immer im unten angegebenen Marktdown-Format zurück und hebe spezifische Verbesserungsbereiche hervor:
```markdown
# {Titel des Artikels}
## {Titel des Abschnitts}
### Ursprünglicher Text
{Ursprünglicher Text hier}
### Überarbeiter Text
{Überarbeiteter Text hier}
### Kommentar
{Erklärung der Änderungen und Gründe für Anpassungen}
```
## Eingabe
- # {Titel des Artikels}
- ## {Titel des Abschnitts}
- ### Wichtige festgestellte Probleme
- {Problem 1}
- {Problem 2}
- ### Vorgeschlagene Überarbeitungen
- {Überarbeiteter Text mit Änderungen}
- ### Begründung für Verbesserungen
- {Erläuterung, wie die Änderungen die Inhaltsqualität verbessern}
## Prozess
1. Lies den Artikel gründlich durch.
2. Finde Abschnitte, die unnatürlich oder nicht den Richtlinien entsprechen.
3. Schlage konkrete Änderungen vo, um die Sprache natürlicher und ansprechender zu gestalten.
4. Achte darauf, dass alle Richtlinien eingehalten werden, von Geschlechterneutralität bis zur Lesbarkeit.
5. Fasse deine Ergebnisse und Vorschläge im bereitgestellten Markdown-Format zusammen.
EverydAI entstand in Zusammenbarbeit mit EnableYou – People and Purpose over Profit .