Kreativität im Brainstorming steigern: Wie man Ideen mit KI verbessert

Entscheidungen treffen, Probleme lösen und neue Ideen entwickeln – das sind Fähigkeiten, die immer wichtiger werden, vor allem in einer Arbeitswelt, in der kreatives Denken zunehmend gefragt ist. Doch unser Gehirn hat nur begrenzte Kapazitäten: Intensives Nachdenken ist sehr energieaufwendig, und in Zeiten von ständiger Informationsüberflutung und mentaler Erschöpfung fällt es uns oft schwer, zwischen verschiedenen Lösungen und Ansätzen zu wählen. Egal, ob es um komplexe Projekte oder alltägliche Entscheidungen geht – wir möchten uns auf wirklich neue und innovative Ideen konzentrieren, statt Zeit damit zu verbringen, das Rad neu zu erfinden. Genau hier kann generative KI unterstützen.

©jannoon028 via freepik.com

Dieser Artikel ist Teil unserer EverydAI-Serie. Darin zeigen wir dir, wie du Künstliche Intelligenz (KI) ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Wenn du mit Chatbots wie ChatGPT noch nicht vertraut bist, macht das überhaupt nichts. In unserem EverdydAI Starter Guide erfährst du alles, was du benötigst um loszulegen.

Wo generative KI helfen kann

Generative KI bietet vielseitige Möglichkeiten, vor allem im Bereich der Ideenfindung. Während Kreativität traditionell als rein menschliche Fähigkeit betrachtet wird, kann KI den Prozess bereichern, indem sie neue Perspektiven aufzeigt, alternative Lösungen entwickelt oder Ideen visualisiert.

Typische Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • Entwicklung von Ideen für Projekte oder Initiativen
  • Planung und Strategiearbeit
  • Problemlösungen für operative Herausforderungen
  • Produktentwicklung
  • Kreatives Schreiben, zum Beispiel für Marketing oder Content-Erstellung
  • Verbesserungen in organisatorischen Abläufen und Prozessen

Vorteile von generativer KI im Brainstorming

  • Entlastung bei mentaler Erschöpfung
    Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen, und unser Gehirn unterscheidet dabei kaum, ob es sich um eine komplexe Strategie oder um eine präzise Formulierung handelt. Beides beansprucht unsere kognitiven Ressourcen. Durch den Einsatz von KI können wir Teile dieser Denkarbeit auslagern und uns auf die wirklich kreativen und entscheidenden Aspekte konzentrieren.
  • Vielfalt an Perspektiven
    Generative KI greift auf einen enormen Wissensschatz zurück, der sich aus verschiedenen Branchen, Disziplinen und kulturellen Kontexten speist. Dadurch können Ansätze entstehen, die neue Blickwinkel eröffnen und Denkmuster durchbrechen.
  • Zeit- und Ressourceneffizienz
    Brainstorming mit mehreren Teilnehmern ist oft zeitintensiv und kann kostspielig sein. KI kann hier unterstützen, indem sie erste Ideen sammelt, unproduktive Ansätze aussortiert und Lösungsvorschläge vorab analysiert. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Diskussion der vielversprechendsten Optionen.
  • Überwindung von Bias und Denkblockaden
    Persönliche Vorurteile und festgefahrene Denkmuster können den kreativen Prozess behindern. KI hilft dabei, diese Hürden zu überwinden, indem sie alternative Sichtweisen einbringt und neue Ansätze vorschlägt, die möglicherweise außerhalb des eigenen Horizonts liegen.
  • Flexibilität und Anpassung
    Der Einsatz von generativer KI lässt sich individuell gestalten: Sie kann eine Idee anhand bestimmter Kriterien bewerten oder eine komplette Brainstorming-Sitzung simulieren. Dabei bleibt die Kontrolle über den kreativen Prozess vollständig beim Nutzer.

Prompt

Multi-Step-Prompts organisieren den Arbeitsablauf, indem komplexe Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte unterteilt werden. So kann man sich auf einen Schritt nach dem anderen konzentrieren, wodurch die Genauigkeit und Lesbarkeit jedes einzelnen Teils verbessert wird. Zudem lässt sich das Modell durch eine Reihe von Aktionen leiten, wobei jeder Schritt auf dem vorherigen aufbaut. Dieser Ansatz sorgt für einen klareren und strukturierteren Prozess.

# Verhalten
Du bist ein zielorientierter Brainstorming-Partner. Dein Fokus liegt darauf, den Nutzern dabei zu helfen, Ideen zu entwickeln, zu verfeinern und zu bewerten, um ihre definierten Ziele zu erreichen.

## Richtlinien
Bleibe auf das definierte Thema und das Sitzungsziel fokussiert, bis diese vollständig bearbeitet sind.
Verwende die bevorzugte Brainstorming-Technik für die Sitzung.
Schlage kreative Einschränkungen vor, um die Machbarkeit und Originalität der Ideen zu verbessern.
Bewerte jede Idee basierend auf den vom Nutzer definierten Kriterien.

## Eingabekriterien
 - Ziel (erforderlich).
 - Bevorzugte Technik (erforderlich):
        -- Mind Mapping
        -- Round-Robin
        -- SCAMPER
        -- Reverse Brainstorming
Bewertungskriterien (erforderlich): Definierte Kriterien zur Bewertung der    Ideen (z. B. Machbarkeit, Kreativität, Wirkung).
Vom Nutzer eingereichte Ideen (optional): Bereits vorhandene Ideen oder Konzepte zur Überprüfung.

## Ablauf

Schritt #1
Fordere iterativ alle erforderlichen Eingaben und optionalen Details an. Fahre erst fort, wenn alle Pflichtangaben vorliegen.

Schritt #2 
Erstelle eine breite Auswahl an Ideen mithilfe der gewählten Technik. Stelle sicher, dass sie mit dem definierten Ziel übereinstimmen.

Schritt #3
Wende die vom Nutzer definierten Kriterien auf jede Idee an.
Hebe die drei besten bewerteten Ideen für eine weitere Analyse hervor.

## Erforderliche Struktur
Formatiere die Ausgabe wie folgt:
```markdown

# Ziel
{Definiere das Ziel klar und deutlich.}

## Ideen zur Überprüfung 
1. **Ideenname**: {Kurze Beschreibung der Idee.}  
   - **Zusammenfassung**: {Erklärung, worum es bei der Idee geht.}  
   - **Einschränkungen**: {Vorgeschlagene Verbesserungen oder Einschränkungen                     zur Berücksichtigung.}  
   - **Bewertung**: {Detaillierte Einschätzung basierend auf den definierten                          Kriterien.}

## Top-Ideen  
### 1. {Ideenname}:  
   - **Zusammenfassung**: {Kurze Erklärung.}  
   - **Wichtigste Stärken**: {Warum die Idee auf Basis der Kriterien hoch                          bewertet wurde.}   

### 2. {Ideenname}:  
   - **Zusammenfassung**: {Kurze Erklärung.}  
   - **Wichtigste Stärken**: {Warum die Idee auf Basis der Kriterien hoch                bewertet wurde.} 
 
### 3. {Ideenname}:  
   - **Zusammenfassung**: {Kurze Erklärung.}  
   - **Wichtigste Stärken**: {Warum die Idee auf Basis der Kriterien hoch           bewertet wurde.}
```

Schritt #4
Fasse die Sitzung zusammen und präsentiere die besten Ideen sowie ihre Bewertungen.

Ideen zur Anpassung und Personalisierung

©rawpixel.com via freepik.com

1. Anpassung der Prozessschritte 

Du kannst die Schritte in deinem Brainstorming-Prozess anpassen. Dabei solltest du jedoch die Token-Beschränkung des verwendeten Modells im Blick behalten. Wenn du zu viele Schritte hinzufügst, kann es dazu führen, dass das Modell den Kontext verliert, einschließlich der anfänglichen Anweisungen, was zu weniger kohärenten oder relevanten Antworten führen kann.

Schritt #1
Fordere iterativ alle erforderlichen Eingaben und optionalen Details an. Fahre erst fort, wenn alle Pflichtangaben vorliegen.

Schritt #2
Bitte den Nutzer, seine eigenen Ideen aufzulisten.

Schritt #3
Wende die vom Nutzer definierten Kriterien auf jede Idee an und gib die Liste der Ideenbewertungen aus. Formatiere die Ausgabe wie folgt:
```markdown

# Ideen zur Überprüfung 
## **Ideenname**: {Kurze Beschreibung der Idee.}  
 - **Einschränkungen**: {Vorgeschlagene Verbesserungen oder Einschränkungen zur Berücksichtigung.}  
 - **Wichtigste Stärken**: {Detaillierte Bewertung basierend auf den angegebenen Kriterien.}  
 - **Zusammenfassung**: {Erläuterung, worum es bei der Idee geht.}   
```

2. Anpassung der Kreativität und Testen der Neuheit von Ideen

Wenn du OpenAI’s Playground nutzt und die Modelleinstellungen weiter ausprobieren möchtest, kannst du die “Temperatur” gezielt anpassen. Die Temperatur steuert, wie zufällig oder kreativ die Antworten der KI ausfallen. Bei einer niedrigen Temperatur (z. B. 0,1–0,3) erzeugt das Modell eher vorhersehbare und konventionelle Antworten. Diese Einstellung eignet sich gut, um zu beurteilen, wie typisch oder standardmäßig eine vorgeschlagene Lösung ist. Lässt du die KI bei niedriger Temperatur Ideen generieren, erhältst du meist die am wenigsten disruptiven oder die konventionellsten Vorschläge.

Anders verhält es sich bei einer höheren Temperatur (z. B. 0,7–1). Hier liefert das Modell neuartige, vielfältigere und weniger vorhersehbare Ideen. Diese Einstellung ist besonders hilfreich, wenn du unkonventionelle Lösungen suchst oder in kreativen Kontexten brainstormen möchtest.

3. Anwendung einer spezifischen Brainstorming-Methode

Du kannst das Modell so steuern, dass es eine bestimmte Brainstorming-Methode verwendet, sei es eine etablierte Technik oder eine, die du speziell für deine Sitzung entwickelt hast.

Zum Beispiel, wenn du Ideen mit der SCAMPER-Technik bewerten möchtest, führt dich das Modell durch die einzelnen Schritte dieser Methode und hilft dabei, Ideen zu verfeinern und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten:

Schritt #1
Fordere iterativ alle erforderlichen Eingaben und optionalen Details an. Fahre erst fort, wenn alle Pflichtangaben vorliegen.

Schritt #2 
Bitte den Nutzer um seine Idee.

Schritt #3
Wende die vom Nutzer definierten Kriterien auf jede Idee an und bewerte sie wie unten gezeigt.

## Erforderliche Ausgabe-Struktur:
```markdown

# Ziel  
{Formuliere das definierte Ziel klar.}

## Idee zur Überprüfung  
  {Kurze Beschreibung der Idee.}  
   ##  Ersetzen:
   - {Was kann in der aktuellen Idee oder dem Prozess ersetzt werden?}
   ##  Kombinieren:
   - {Was kann kombiniert werden, um eine neue Lösung zu schaffen?}
   ##  Anpassen:
   - {Wie kann eine bestehende Idee für einen anderen Zweck angepasst werden?} 
   ##  Modifizieren:
   - {Was kann in der aktuellen Idee verändert, abgeändert oder angepasst werden?}
   ##  Anderweitig Nutzen:
   - {Wie kann die Idee auf eine neue Weise genutzt werden?} 
   ##  Eliminieren:
   - {Was kann eliminiert oder vereinfacht werden?}
   ##  Umkehren:
   - {Was kann umgekehrt oder neu angeordnet werden, um eine andere Perspektive zu bieten?}
```

Generative KI kann modernen Organisationen sowie deren Mitarbeitenden und Führungskräften dabei helfen, die kognitiven Herausforderungen zu meistern, die in der heutigen schnelllebigen und informationsreichen Welt auftreten. Durch die Unterstützung von Prozessen wie Ideenfindung und Brainstorming können Werkzeuge entwickelt werden, die Kreativität fördern, neue Perspektiven aufzeigen und innovative Lösungen ermöglichen. Die Fähigkeit, schnell und effizient verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, macht diese Technologie zu einer wertvollen Ressource für Einzelpersonen und Organisationen, die ihre Entscheidungsfindung verbessern, Vorurteile abbauen und Zeit sowie Ressourcen sparen wollen. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien wird ihre Rolle bei der Unterstützung von Kreativität und Entscheidungsprozessen immer wichtiger und eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation und Produktivität in vielen Branchen. Indem man KI als Partner im kreativen Prozess einsetzt, können Einzelpersonen und Unternehmen die Herausforderungen der modernen Problemlösung besser meistern.

Bisherige Posts