Card Sorting – Was ist das?

design sprint card sorting

Card Sorting ist eine UX-Forschungsmethode, bei der Nutzer*innen Inhalte bzw. Informationen in Gruppen sortieren. Diese Methode wird verwendet, um eine Informationsarchitektur zu erstellen, die zu den Erwartungen der Anwender passt.

Bei der Card Sorting Methode gruppieren die Teilnehmer*innen Karten nach Kriterien, die für sie Sinn ergeben. Die Karten sind meist auf Papier geschriebene Zettel. Führt man Card Sorting remote durch, können die Karten auch digitale Sticky Notes sein. Die Zuordnung sollte mit mindestens 15 Personen durchgeführt werden, damit man ein Muster in der Sortierung erkennen kann. 

Die Methode gewährt dabei einen Einblick in die Denkweise der Nutzer*innen und hilft, Inhalte so zu organisieren, dass sie zu ihren mentalen Modellen passen und nicht zu der eigenen Sichtweise. Sie findet meist Anwendung bei der Erstellung von Navigationskonzepten und dient dazu, bestehende Informationsarchitekturen zu validieren. Damit wird sichergestellt, dass beispielsweise die Navigation einer Website benutzerfreundlich ist. User können so Inhalte schneller und einfacher finden.

Card Sorting Beispiel

Screenshot eines Miro boards mit Post its in der Card Sorting Methode
In Kategorien zugeordnete Sticky Notes
Bild von Über die Autorin

Über die Autorin

Sophie arbeitet als UX Designerin bei inspired consulting. Sie unterstützt und begleitet die Kunden in der Konzeption und Realisierung von digitalen Produkten. Um die Feebackschleife kurz zu halten, setzt sie dabei auf klickbare Prototypen und zeitnahe Verprobung durch User-Tests.

Bisherige Posts

ein Handschlag zwischen zwei Personen
Pressemeldungen

Inspired Consulting wird offizieller Eplan Technology Partner

Inspired Consulting ist seit Januar 2025 offizieller Technologiepartner im Eplan Partner Network. Mit der Einführung des webbasierten Engineering Data Hub stärkt das Unternehmen seine Position als Entwickler integrierter Softwarelösungen für die maritime Industrie und Elektrotechnik – mit Fokus auf Effizienz, Integration und Datenkonsistenz.

Weiterlesen »